Hinweise

Thema 01, Forschungsprojekt

Sebastian Sauer

HS Ansbach

3. März 2025

Organisatorisches

Slidology

Was rät Meister Yoda?

Meister Yoda rät: Lesen Sie die Hinweise (Abbildung 1).

Abbildung 1: Lesen Sie die folgenden Hinweise im eigenen Interesse

Lernziele

Wichtig

Kurz gesagt: Sie lernen, eine echte, eigene Studie zu erstellen.\(\square\)

Was muss ich tun, um hier wieder raus zu kommen?

Führen Sie eine eigene quantitative Studie durch:


  • Theorie (Forschungsfrage, Theorien)
  • Planung (Versuchsplan, Messinstrumente)
  • Erhebung (Versuchspersonen untersuchen/befragen)
  • Auswerten ()
  • Diskutieren (Stärken und Schwächen)
  • Zusammenschreiben

Fahrplan

flowchart LR
  subgraph R[Rahmen]
    direction LR
    subgraph V[Theorie]
      direction TB
      E[Themawahl] --> Um[Hypothesen]
    end
    subgraph M[Empirie]
      direction TB
      M1[Studiendesign] --> Vis[Messinstrumente]
      Vis --> U[Stichprobe]
      U --> G[Auswertung]
    end
    subgraph N[Fertigstellen]
      direction TB
      D[Diskutieren]
    end
  V --> M
  M --> N
  end

Modulverlauf

Nr KW Datum.Wochenstart Thema
1 12 2025-03-18 Hallo, Forschung
2 13 2025-03-25 Themawahl
3 14 2025-04-01 Themawahl
4 15 2025-04-08 Wissenschaftliches Schreiben
5 16 2025-04-15 Wissenschaftliches Schreiben
6 17 2025-04-22 Aufholwoche
7 18 2025-04-29 Beschreiben & Erklären
8 19 2025-05-06 Messung & Erheben
9 20 2025-05-13 Datenaufbereitung
10 21 2025-05-20 Datenmodellierung - Grundlagen
11 22 2025-05-27 Datenmodellierung - Vertiefung
12 23 2025-06-03 Aufholwoche
13 24 2025-06-10 Aufholwoche
14 25 2025-06-17 Berichten von Statistiken
15 26 2025-06-24 Offene Stunde

Wie kann Ihr Studie aussehen?

Beipsiel: Tinder-Studie

Führt ein teurer Sportwagen auf einem Tinderprofil zu mehr Matchings (Daten-Erfolg?)

flowchart LR
A[Sportwagen auf Ihrem</br> Tinder-Profil] --> B[Dating-Erfolg]

Beispiel: Furhat-Studie

Quelle: Jana Kahr und Tanja Beck

Projektplanung

Projektplanung

Tabelle 1: Grober Zeitplan für Ihre empirische Projektrarbeit
Nr Arbeitsschritt Zeitbedarf Kommentar
1 Themawahl und Literaturarbeit 5 Wochen Integratives Sichten und Einarbeiten in Ihr Thema
2 Versuchsplanung 4 Wochen Planen des Forschungsdesigns inkl. der Messinstrumente
3 Versuchsdurchführung 2 Wochen Erheben der Daten
4 Datenauswertung 3 Wochen Statistik
5 Berichtlegung 3 Wochen Zusammenschreiben und Finalisieren des Berichts

Aufschieberitis

Vorsicht vor Aufschieberitis

Der häufigste Fehler in Projektarbeiten wie dieser ist, die Arbeit zu lange aufzuschieben. Das führt zu Stress gegen Ende der Projektlaufzeit - und mitunter zu (erheblichen) Qualitätseinbußen.\(\square\)

Lernhilfen

Prüfung

Prüfungsform: Projektarbeit